Häufige Fragen zur Geldanlage
Hier finden Sie die 100 häufigsten Fragen, die in Beratungsgesprächen oder Foren zur Geldanlage gestellt werden. Sie sind nach folgenden Themen geordnet:
- Grundlagen & Strategien
- ETFs & Fonds
- Aktien
- Anleihen & Tagesgeld/Festgeld
- Immobilien
- Altersvorsorge
- Steuern & Recht
- Nachhaltige Geldanlage
- Robo-Advisor & Digitales
- Kryptos & Alternativen
- Depot & Broker
- Spezialfälle
Grundlagen & Strategien
-
Wie starte ich mit dem Investieren?
Sie brauchen ein Anlageziel und leiten davon ab, wie viel Sie anlegen, wann, wie lange und wie. Wenn Sie z.B. in 40 Jahren 1.000.000 € haben möchten, reicht ein monatlicher Sparplan über 400 € bei 6-8% Rendite pro Jahr. Dann brauchen Sie die passenden Anlageprodukte (z.B. breit gestreute Indexfonds) und ein Bankdepot, um diese zu kaufen und aufzubewahren.
-
Wie viel Geld sollte ich monatlich anlegen?
Das hängt von Ihrem Anlageziel ab. Manche empfehlen, 10-20% des Monatseinkommens in die Altersvorsorge zu investieren. Das ist aber nicht nötig, wenn Ihre Ausgaben im späteren Ruhestand bereits anderweitig finanziert sind. Wenn Sie hingegen für einen ganz anderen Zweck sparen, müssen Sie vielleicht deutlich mehr sparen. Je länger Sie anlegen, desto stärker kann sich Ihr Geld durch die laufende Rendite vermehren.
-
Was sind die wichtigsten Anlagestrategien für Einsteiger?
1. Streuung: Setzen Sie nicht alles auf eine Karte; auch unwahrscheinliche Ereignisse können eintreten und sollten Sie nicht finanziell schädigen. 2. Ausdauer: Lassen Sie die Zeit für sich arbeiten; der Zinseszinseffekt bringt Ihnen über Jahrzehnte erstaunliche Gewinne. 3. Konsequenz: Halten Sie eine gut geplante Strategie durch; zwischenzeitlicher Gegenwind ist unvermeidbar und schadet nicht.
-
Lohnt sich ein langfristiger Sparplan?
Ja, das langfristig angelegte Geld vermehrt sich durch den Zinseszinseffekt enorm, und durch die regelmäßigen Käufe erhalten Sie gute Durchschnittspreise. Wenn die Kurse in schlechten Börsenjahren vorübergehend sinken, kaufen Sie günstiger nach und nehmen stärker an einem folgenden Wiederanstieg teil. Langfristig haben sich gut gestreute Depots bisher immer wieder erholt, auch nach den stärksten Krisen.
-
Was ist Diversifikation und wie wichtig ist sie?
Diversifikation oder Streuung ist das Prinzip, das Geld auf mehrere Anlagen zu verteilen, die möglichst unabhängig voneinander sein sollen. Einzelne Ereignisse sollten Sie nie in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Jede Firma kann in kürzester Zeit bankrott gehen. Wenn Sie z.B. eine Mercedes-Aktie haben, könnten Sie zusätzlich eine BMW-Aktie kaufen und sich so absichern, falls Mercedes künftig weniger erfolgreich sein sollte als BMW. Dann sind Sie aber immer noch davon abhängig, dass deutsche Automobilfirmen gute Gewinne liefern. Wenn Sie ausländische Hersteller dazukaufen, sind Sie regional schon besser gestreut, aber immer noch von Autos abhängig. Also kaufen Sie noch andere Branchen wie Nahrungsmittel dazu, usw. Mit Indexfonds können Sie bei geringstem Aufwand Ihr Geld sehr breit streuen.
-
Reicht ein ETF-Sparplan für meine Altersvorsorge?
Ihr Vermögen sollte immer auf mehreren starken Säulen ruhen. Für jeden Ihrer Vermögensbausteine sollten Sie in einem realistischen und einem pessimistischem Szenario prüfen, wie er sich im Lauf der Jahrzehnte entwickeln könnte. Wenn Sie z.B. gut ausgebildet sind und gut verdienen, erwerben Sie schon Rentenansprüche und finden voraussichtlich auch nach einem Firmenwechsel wieder einen guten Job. Wenn Sie dann noch auf Ihre Gesundheit achten und vielleicht eine Immobilie erben, kann ein ETF-Sparplan als einzige zusätzliche Altersvorsorge genügen. Vielleicht fühlen Sie sich mit weiteren Bausteinen aber besser.
-
Was ist ein Wertpapierdepot und wie eröffne ich eins?
Auf einem Konto bewahren Sie Geld auf, in einem Depot Ihre Wertpapiere. Sie eröffnen es bei einer Bank oder speziellen Brokern wie ein Konto, indem Sie sich dort identifizieren und die entsprechenden Formulare ausfüllen. Wenn Sie Ihre Zugriffsdaten erhalten haben, ist die weitere Handhabung mit Online-Banking vergleichbar.
-
Wie wähle ich mein erstes Investment aus?
Ihre erste Anlage ergibt sich aus Ihrer Anlagestrategie, die Sie von Ihren Anlagezielen abgeleitet haben. Sie müssen also zunächst wissen, wo Sie hinwollen. Dann können Sie den ersten Schritt in die richtige Richtung setzen.
-
Passive vs. aktive Geldanlage – was ist besser?
Was besser ist, hängt von ihren Zielen ab: Wollen Sie die Marktrendite? Oder wollen Sie höhere Chancen oder weniger Risiko? Passive Indexfonds in breit gestreuten Märkten schlagen langfristig oft aktiv gemanagte Fonds, weil sie Kosten sparen und subjektive Fehler vermeiden. In "nicht-effizienten Märkten" können aktive Strategien Überrenditen erzielen. Die Demut, nicht den Markt schlagen zu wollen, hindert Sie nicht daran, die richtigen Märkte auszuwählen.
-
Wann sollte ich Anlageprodukte umschichten (Rebalancing)?
Der Sinn des Rebalancing besteht darin, das gewollte Risikoprofil der Anlagen wiederherzustellen, wenn es sich im Lauf der Zeit verändert hat, weil z.B. Aktien eine Zeitlang deutlich besser liefen als Anleihen. Falls die Aktien demnächst einbrechen, hätten Sie einen höheren Verlust als gewollt. Also nehmen Sie die Aktiengewinne teilweise mit und schichten das Geld wieder in Anleihen um. Sie verkaufen also die Gewinner und kaufen die Verlierer. Der gewollte Effekt ist, dass das Risiko im Depot klein bleibt. Als Folge davon kann es langfristig zu einer höheren Rendite kommen. Falls die Aktien aber weiterhin steigen, entgehen Ihnen zeitweise höhere Gewinne. Rebalancing sollte in sinnvollen zeitlichen Abständen und nach festen Regeln erfolgen, um subjektive Fehler zu vermeiden.
ETFs & Fonds
-
Was ist ein ETF und warum ist er sinnvoll?
ETF steht für Exchange-traded Funds, also börsengehandelter Fonds. Meist sind damit passive ETF gemeint, die Wertpapiere eines bestimmten Index enthalten. Sie können z.B. mit einem ETF auf den MSCI World durch den Kauf eines einzigen Wertpapiers (ETF) in Aktien von über 1.000 Firmen weltweit investieren. Welche Firmen enthalten sind, legt die Firma MSCI in ihrem Weltindex nach transparenten objektiven Kriteren fest. So erhalten Sie eine breite Streuung bei minimalen Kosten und Aufwand.
-
Wie funktioniert ein ETF-Sparplan?
Ein ETF-Sparplan funktioniert wie eine Dauerüberweisung: Sie sagen Ihrer Bank, dass Sie jeden Monat eine bestimmte Summe in den ETF Ihrer Wahl investieren möchten. Dann wird das Geld regelmäßig abgebucht und der Gegenwert als ETF-Anteile ins Depot eingebucht. Den Sparpan können Sie jederzeit flexibel anpassen und die Anteile dann verkaufen, wenn Sie das Geld benötigen.
-
Welche ETFs empfehlen Sie?
Ich empfehle Ihnen die Wertpapiere, die am besten zu Ihren Anlagezielen passen. Dafür nutze ich bewährte Bausteine und erstelle daraus Ihr individuelles Depot. Meist bestehen die Depots aus 5-10 Wertpapieren, die sich ideal ergänzen. Im Vergleich zu einzelnen Welt-ETF sind damit höhere Gewinnchancen und niedrigere Verlustrisiken möglich. Welche ETF wir konkret auswählen, hängt von Ihren Wünschen ab (Renditeziel, Risikoprofil, Regionen, Branchen, Nachhaltigkeit, ...).
-
Wie finde ich nachhaltige ETFs?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
MSCI World oder All World – welcher Index?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was ist der Unterschied zwischen thesaurierenden & ausschüttenden Fonds?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was bringt der Vergleich zwischen verschiedenen ETF-Anbietern?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie hoch sind die Kosten bei ETFs?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was ist ein Core-Satellite-Ansatz?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie viele verschiedene Fonds sollte man halten?
Die Antwort folgt in Kürze...
Aktien
-
Wie kaufe ich Aktien als Anfänger?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Einzelaktien oder ETFs – was passt zu mir?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was sind Blue Chips, Nebenwerte und Wachstumsaktien?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was sind die größten Risiken beim Aktienkauf?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Lohnt sich ein Aktienkauf trotz hoher Bewertungen?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie funktioniert der Aktienhandel über Online-Broker?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was ist der Unterschied zwischen Dividenden- und Wachstumsaktien?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie funktioniert ein Aktiensparplan?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Welche Kennzahlen sind wichtig bei der Aktienauswahl?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Sollte ich internationale Aktien beimischen?
Die Antwort folgt in Kürze...
Anleihen & Tagesgeld/Festgeld
-
Was ist eine Anleihe und wie funktioniert sie?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Brauche ich Anleihen als Privatanleger?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Tagesgeld oder Festgeld – welche Form ist besser?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie finde ich die besten Zinskonditionen?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie baue ich einen Sicherheitsbaustein im Depot auf?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was ist ein Geldmarkt-ETF?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie sicher ist mein Kapital auf Tagesgeldkonten?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie wirkt sich Inflation auf meinen Notgroschen aus?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Welche Risiken haben Unternehmensanleihen?
Die Antwort folgt in Kürze...
Immobilien als Geldanlage
-
Lohnt sich eine Immobilie als Kapitalanlage?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie finanziere ich den Kauf einer Immobilie?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Immobilienfonds vs. Direktinvest – was ist besser?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Welche Kosten fallen bei Immobilien an?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was ist das Klumpenrisiko bei Immobilien?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie funktioniert die steuerliche Behandlung von Immobiliengewinnen?
Die Antwort folgt in Kürze...
Altersvorsorge
-
Wie schließe ich meine Rentenlücke?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Welche Produkte eigenen sich für die Altersvorsorge?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Riester, Rürup oder private Altersvorsorge?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie entnehme ich im Ruhestand richtig mein Kapital?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie hoch sollte mein Aktienanteil im Ruhestand sein?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie funktioniert ein Auszahlplan?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was ist die optimale Strategie für die Entnahmephase?
Die Antwort folgt in Kürze...
Steuern & Recht
-
Wie werden Kapitalerträge besteuert?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was ist ein Freistellungsauftrag?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Verlustbescheinigung vs. Freistellungsauftrag – was ist zu beachten?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie reiche ich Kapitalerträge in der Steuererklärung ein?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was muss ich bei Quellensteuern auf ausländische Dividenden beachten?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was ist die Abgeltungssteuer?
Die Antwort folgt in Kürze...
Nachhaltige Geldanlage
-
Wie erkenne ich nachhaltige Investmentprodukte?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Welche ESG-Kriterien gibt es?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie finde ich grüne oder soziale ETFs?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was bringt nachhaltige Geldanlage wirklich?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Gibt es Risiken bei ESG-Fonds?
Die Antwort folgt in Kürze...
Robo-Advisor und digitale Lösungen
-
Was ist ein Robo-Advisor?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Welche Robo-Advisors empfehlen Sie?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Automatisiertes Rebalancing – Vorteile und Nachteile?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie sicher sind digitale Finanzdienstleister?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Lohnt sich ein Wechsel zu einem Robo-Advisor?
Die Antwort folgt in Kürze...
Kryptos & alternative Anlagen
-
Lohnt sich ein Kauf von Kryptowährungen?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie sicher ist die Aufbewahrung von Bitcoin & Co.?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was sind die Risiken alternativer Investments (Rohstoffe, Gold, P2P-Kredite)?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie kaufe und verkaufe ich Gold als Privatanleger?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Sind P2P-Kredite eine seriöse Alternative?
Die Antwort folgt in Kürze...
Depot & Broker-Fragen
-
Wie wähle ich den besten Online-Broker?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Welche Broker sind besonders günstig?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Depotübertrag – wie funktioniert er?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie funktioniert Sparplan-Management?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Was sollte ich beim Brokerwechsel beachten?
Die Antwort folgt in Kürze...
Spezialfälle & individuelle Fragestellungen
-
Was tue ich mit einer Erbschaft oder einem größeren Geldbetrag?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie gehe ich vor, wenn ich spät mit der Geldanlage starte?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie spare ich für Kinder oder Enkel?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie gehe ich bei kurzfristigem Anlagehorizont vor?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie kann ich mein Portfolio individuell anpassen?
Die Antwort folgt in Kürze...
-
Wie viel Liquidität sollte ich vorhalten?
Die Antwort folgt in Kürze...
Haben Sie alle Antworten erhalten?
Individuelle Fragen gerne persönlich: